Helfen Sie uns Gothmund als einzigartiges Kulturdenkmal zu retten!

Gothmund wurde bereits vor über 500 Jahren namentlich erwähnt und bildet mit der Fischerei und den historischen Reetdachhäusern ein einzigartiges Kulturdenkmal. Viele Familien haben ihre Wurzeln seit Generationen hier und sind eng mit der Tradition des Dorfs verbunden. Zahlreiche Touristen aus aller Welt besuchen uns und bewundern diesen kulturellen und erholsamen Ort. Auch für Anwohner aus Israelsdorf, Karlshof, Lübeck und Umgebung bildet das umliegende Naturschutzgebiet sowie das Fischerdorf einen wichtigen Rückzugsort. Doch durch die Pläne der Hans Lehmann KG zum Bauvorhaben Lehmannkai 1+ steht die Existenz von Gothmund in Gefahr!

Was ist geplant?

Direkt gegenüber von Gothmund plant die Hans Lehmann KG die Errichtung einer Hafenanlage unter dem Namen Lehmannkai 1+ (Planfeststellungsverfahren für die Erweiterung des Lehmannkai 1, Amt für Planfeststellung Verkehr Schleswig Holstein). Kern des Vorhabens ist die Schaffung von ca. 11 ha neuer Terminalfläche sowie der Bau von 4 Lagerhallen und eines Gleisanschlusses. Der Hafenumschlag soll über die Kaianlagen wasserseitig abgewickelt werden. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt in zwei Bauabschnitten. Das geplante Bauvorhaben grenzt unmittelbar an den bestehenden Lehmannkai 1.

Im Rahmen des Vorhabens sollen nach der Betriebsbeschreibung 4 Lagerhallen (Hallen 2, 3, 4 und 5 mit jeweils rund 8.600 m² Fläche, Länge von bis zu 204 m und Breite von bis zu 42 m) errichtet werden. Nördlich von Halle 2 wird ein Wartungsbereich inklusive eines Tank- und Waschplatzes und einer Abfallsammelstelle errichtet. Die herzustellende Infrastruktur umfasst 2 Multifunktionsflächen, Parkplätze, Zufahrts- und Vorstaubereiche, Terminalfläche im Bereich der Hallen 2 und 3. Auf dem Terminal werden zwei parallel liegende Gleise errichtet, die eine Länge der Züge von bis zu 835 m ermöglichen sollen. Die Einbindung des Terminals an das öffentliche Bahnnetz erfolgt an drei Stellen. Die straßenverkehrliche Anbindung soll getrennt nach Verkehren über die Straßen Luisenhof Ost und West erfolgen. Als regelmäßige Betriebszeiten werden angegeben Montag bis Sonntag, 06:00 bis 22:00 Uhr und in Ausnahmefällen Nachtbetriebe nach 22:00 Uhr.

Lageplan Bauvorhaben Lehmannkai 1+ (Link Antragsplanung)


Weg mit den geplanten Hallen!


Die Umschlagtätigkeit am Lehmannkai 1+ soll sich auf Forstprodukte (als Ballen, Rollen, palettiert und in BigBags), Schüttgüter und kombinierte Verkehre konzentrieren. Die Waren sollen per See- oder Binnenschiff antransportiert und an den Kaianlagen mit mobilen Umschlaggeräten umgeschlagen werden. Auf den Multifunktionsflächen sollen unter anderem Container in Blöcken zu maximal fünf Lagen gelagert werden.

Die Hans Lehmann KG erwartet unter Berücksichtigung der geplanten Umschlagsmengen folgende Entwicklung der Verkehrsmengen (im Vergleich zum bestehenden Lehmannkai 1):

Verkehrsmittel Bestand Stk./Jahr Planung Stk./Jahr Zunahme
Schiff / Binnenschiff 90 / 0 233 / 141 4-fach
Waggon 1.250 25.000 20-fach
LKW 18.050 46.400 2,5-fach
PKW 6.250 20.000 3,2-fach

Vergleich Verkehrsaufkommen


Die Tabelle zeigt eine massive Vervielfachung der Verkehrsmengen, weshalb keineswegs von einer "Erweiterung" des Lehmannkai 1 die Rede sein kann. Zudem handelt es sich bei dem Gelände für das Vorhaben Lehmannkai 1+ derzeit nicht um ein Hafengebiet, sodass von dem Neubau einer Hafenanlage gesprochen werden muss und nicht von einer "Hafenerweiterung". Eine Realisierung des Bauvorhabens hätte dramatische Auswirkungen für Mensch und Natur. Das wollen wir verhindern!

Wofür kämpfen wir?

1. Denkmalschutz


Gothmund, erstmals 1502 in einem Protokoll der Lübecker Ratsversammlung erwähnt, wurde in einem schmalen Uferstreifen zwischen Fluss und Steilhang erbaut. Die Häuser schmiegen sich eng an den Hang und sind daher von Land aus kaum sichtbar. Die Häuser am Fischerweg 10 bis 18 stehen als einzelne Baudenkmale unter Denkmalschutz (Nr. 1448 – 1456 der Denkmalliste). Außerdem wurde das gesamte Dorf als Mehrheit baulicher Anlagen unter der Bezeichnung „Fischerdorf Gothmund“ in die Liste der Kulturdenkmale der Hansestadt Lübeck (Nr. 1160) aufgenommen und hierbei wie folgt beschrieben:

„Die Fischersiedlung wird erstmalig im 16. Jahrhundert erwähnt. Entlang des Ufers aufgereihte, etwas von der Uferkante zurückgesetzte eingeschossige Häuser mit Steildach und Reetdeckung. Zwischen Ufer und Fischerhaus befinden sich noch die ursprünglichen weiteren Elemente wie Steganlage und Schuppen für Material und Netze. Die Häuser sind durch einen schmalen Weg entlang des Ufers verbunden. Uferkante traditionell mit Holzpalisaden befestigt. Beide Landzungen sind dicht mit Schilf bewachsen und bilden mit der Siedlung ein abgeschlossenes, historisches, kulturlandschaftliches Element.“

Der Denkmalschutz wurde wie folgt begründet:

„Von herausragendem siedlungsgeschichtlichen Wert. Das Dorf bildet mit seiner Bebauung und den dazugehörigen Elementen wie Schuppen, Stegen, der Uferbefestigung und der Wegestruktur eine abgeschlossene Einheit und bildet die seit dem 16. Jahrhundert (entstandene) Struktur des betriebenen Fischfangs in ursprünglicher Form ab.“

Unbewegliche Kulturdenkmale sind gesetzlich geschützt. Darauf nimmt die Hafenplanung des Vorhabens Lehmannkai 1+ auf dem gegenüberliegenden Ufer jedoch keine Rücksicht.

Die Mächtigkeit der vier riesigen Hallen mit bis zu 204 m Länge und bis zu 18,50 m Firsthöhe über Travewasserstand (ü.N.N) erdrückt das Dorfensemble und führt zu einer Entwertung des Erscheinungsbildes des Denkmals. Das enorme Volumen der Hallen und die Umschlagstätigkeit unmittelbar gegenüber würden den Hafenbetrieb schrill in den Vordergrund treten lassen, das Fischerdorf verunstalten und dessen städtebaulichen und siedlungsgeschichtlichen Wert zerstören.

Zum Schutz der Denkmale kein Lehmannkai 1+!



Historisches Fischerdorf Gothmund


Einklang von Natur, Kultur und Fischerei

Idyllisches Gothmund bei Abendlicht

2. Naturschutz


Unsere Angst: Der geplante Neubau der riesigen Hallen, die örtliche Bodenversiegelung und nicht zuletzt das Ausmaß des geplanten Hafenbetriebes wirken sich negativ auf den Natur- und Artenschutz aus.

Es wird künftig jeder Hektar Grünfläche für Kaltluftentstehungsbereiche benötigt. Alle geplanten 4 Hallen stehen auf Gebieten von über 30-jähriger Spontanvegetation. Diese Freiflächen südwestlich von Dänischburg und gegenüber Gothmund haben hohe bioklimatische Bedeutung. Eine Hafennutzung ist nicht verantwortbar. Der Klimawandel ist inzwischen für jedermann spürbar. Wir erlebten den Sommer 2022 mit den höchsten Hitze- und Trockenzeiten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Die mit dem geplanten Hafenbetrieb einhergehende nächtliche Beleuchtung wirkt sich negativ auf Insektenpopulation, Amphibien und Fische sowie die Vogelwelt aus:

„Künstliches Licht verändert auch das Verhalten der Insekten, wie Studien zeigen. Bei Nachtfaltern habe man nachgewiesen, dass die Vielfalt der gesammelten Pollen und die Fortpflanzungsaktivität der Weibchen in der Nähe der Lichtquellen abnimmt, erklärt Schroer. Auch viele Wasserinsekten lassen sich von Lampen irritieren. So halten Eintagsfliegen beleuchtete Asphaltflächen mitunter für Wasser und legen ihre Eier irrtümlich auf dem trockenen Boden ab.“

„Einige Insektenarten gehen stark zurück, auch aufgrund der nächtlichen Beleuchtung.“

„Auch viele andere Tiere – von Amphibien über Fische bis zu nachtaktiven Säugetieren – werden von der Lichtverschmutzung beeinflusst. Zu viel künstliches Licht schadet auch dem Menschen: Wir schlafen schlechter ein oder wachen nachts auf, wenn es zu hell ist.“

Zitat: Dr. Sibylle Schroer vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Luftbild Gothmund-West Richtung Schellbruch

3. Tourismus


Täglich besuchen zahlreiche Touristen aus aller Welt das Fischerdorf und sind von dem einmaligen Flair begeistert. Nicht selten wird das Wort "Paradies" zur Beschreibung verwendet. Künftig wird das Panorama von Gothmund durch die gewaltigen Hallen zerstört und statt der ruhigen kulturellen Atmosphäre rücken Lärm, Schmutz und Hektik eines Hafenbetriebs in den Fokus. Gothmund verliert damit jedwede Bedeutung. Dies ist völlig inakzeptabel und stellt die Interessen eines Unternehmers ungerechtfertigt vor das Allgemeinwohl.

Die Bedeutung des Tourismus spiegelt sich auch in den Bewertungen im Internet wider. Bei Google existieren über 980 Rezensionen zu Gothmund mit 4,7 Sternen (Stand Februar 2024, Google "Alter Hafen Gothmund"). Auf Tripadvisor erreicht Gothmund Platz 18 der 64 beliebtesten Aktivitäten in Lübeck (Stand Februar 2024, Tripadvisor "Gothmund"). Auch in Büchern findet Gothmund regelmäßig Erwähnung, etwa im Buch "Lübeck - Hanse. Häfen. Holstentor." zum 875-jährigem Bestehen Lübecks von Konrad Dittrich und Leo Bloom. Dort wird Gothmund als "Idylle" beschrieben, die "in jeder Jahreszeit zum Spaziergang" einlädt (S.77).

Die Begeisterung für Gothmund ist keineswegs ein neues Phänomen. Beispielsweise bestand schon im 19. Jahrhundert die Künstlerkolonie Gothmund, welche die zahlreichen schönen Motive Gothmunds porträtiert hat. Zur Künstlerkolonie gehörte auch der "Monet des Nordens" Ernst Eitner. So fand zwischen dem 23.04.2023 und dem 07.01.2024 die Ausstellung "Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave" im Museum Behnhaus Lübeck statt. Die Pläne zum Lehmannkai 1+ bedrohen die jahrhundertealte Anziehungskraft Gothmunds existenziell. Eine Umsetzung der Pläne wäre ein nicht zu akzeptierender Verlust für alle Liebhaber Gothmunds.

4. Keine 374 Schiffe pro Jahr


Derzeit werden nach Angaben des Vorhabenträgers zum Planfeststellungsverfahren am Lehmannkai 1 rund 90 Schiffe pro Jahr abgefertigt. Geplant ist eine Erhöhung der Abfertigungen auf 374 Schiffe pro Jahr, was mehr als einer Vervierfachung der Anlandungen entspricht. Diese Zahl entsteht durch 233 Schiffsanlandungen sowie die Verladung auf 141 Binnenschiffe. Auf Basis der Zahlen der Seeschiffahrtsstatistik aus dem Jahr 2018 entspricht dies knapp 10% aller Anlandungen am gesamten Lübecker Hafen. Durch dieses Vorhaben werden die Anwohner von Gothmund und Israelsdorf sowie Dänischburg und Siems erheblichen Belastungen hinsichtlich Lärm, Schmutz und Lichtimmissionen ausgesetzt. Bislang finden die Anlandungen weiter entfernt am Lehmannkai 1 statt. Künftig wird die Luftlinie teils unter 200 Meter betragen und der Hafenbetrieb somit direkt vor der Haustür liegen. Damit sind negative Auswirkungen auf Gothmund als Kultur- und Erholungsort unausweichlich.

Neues Hafenterminal ist überflüssig:
Der Lübecker Hafenentwicklungsplan (HEP 2030), aufgestellt in 2019 und von der Bürgerschaft 2020 beschlossen, bezieht sich auf veraltete Annahmen und entwickelt daraus überzogene Prognosen (siehe Pressemitteilung der Bürgerinitiative vom 31.08.2023). Der HEP 2030 zeigt Lehmannkai 1+ als Expansionsareal, nur werden z.B. Papier und Forstprodukte ab 2029, nach der Fertigstellung der Fehmarnbeltquerung (FBQ), vom Schiff auf die Schiene abwandern. Hinzu kommt ein verändertes Frachtaufkommen wegen der aktuellen Entwicklungen im Ostseeraum. Das alles führt zu Einbußen bei den Hafenumschlägen. Schon der HEP 2030 gibt als Empfehlung: "Flächenentwicklung flexibel und effizient gestalten" (S.33).

Wir als Bürgerinitiative fordern eine effizientere Nutzung von vorhandenen Hafenflächen statt dem Neubau eines Terminals gegenüber Gothmund! Lübecker Hafengesellschaft (LHG) und Hafenbetreiber Lehmann könnten kooperieren, statt zu konkurrieren: "Grundsätzlich ist eine Durchgängigkeit der Hafenflächen vom Lehmannkai 1 bis zum Lehmannkai 2 zu empfehlen" (S.23 HEP 2030).

5. Keine Luftverschmutzung


Die Umsetzung von Lehmannkai 1+ würde zu erheblichen Staub- und Luftschadstoffimmissionen in den angrenzenden Wohngebieten in Dänischburg, Siems, Gothmund und Israelsdorf führen. Neben den durch den Umschlag von Schüttgütern zu erwartenden Staubimmissionen sind es insbesondere die durch die Fahrzeug- und Schiffsverkehre zu erwartenden Luftschadstoffimmissionen. Die drohenden Konsequenzen dieser Pläne sind mit bloßem Auge zu erkennen: Tiefschwarze Abgaswolken, die von Schiffsschloten ausgestoßen werden, und jede Menge giftige Luftschadstoffe.

Staubwolken bei Entladung

Tiefschwarze Abgaswolken vor Gothmund


Die Schifffahrt ist einer der Hauptverursacher von Luftverschmutzung in Europa. Die Schiffsabgase, die insbesondere während der Fahrt aber auch bei Be-/Entladevorgängen und beim Aufenthalt am Kai ausgestoßen werden, belasten die Luftqualität besonders mit Schwefeloxiden (SOx), Stickstoffoxiden (NOx), sowie Ruß und Feinstaub.

Schwefeloxidemissionen: In der Seeschifffahrt werden überwiegend Schweröle als Kraftstoff eingesetzt. Dabei handelt es sich um die meist zähflüssigen, schadstoffhaltigen Reststoffe aus dem Raffinerieprozess. Schweröl weist im Vergleich zu dem im Straßenverkehr verwendeten Benzin- oder Dieselkraftstoff eine minderwertige Qualität sowie einen hohen Schadstoffgehalt durch aromatische Kohlenwasserstoffe und Metalle auf. Schwefelemissionen können zu Lungenkrebs und Herzkreislauferkrankungen führen. In der Umwelt führen sie zur Versauerung von Böden und Gewässern.

Stickoxidemissionen: Die bei der Verbrennung im Motor entstehenden Stickstoffoxide (NOx) stellen eine Gesundheitsgefahr durch die Verursachung von Atemwegs- sowie Herz-/Kreislauferkrankungen dar.

Partikelemissionen: Partikelemissionen aus der Verbrennung von Kraftstoffen werden im Allgemeinen als gesundheitsschädlich oder krebserregend eingestuft. Je kleiner die Partikel, desto leichter gelangen sie über die Lunge bis ins Blut. Zusätzlich können auf der Oberfläche von Partikeln gefährliche Stoffe wie Schwermetalle oder krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe angelagert sein.

Auszugsweise zitiert aus Umweltbundesamt (Stand Juni 2022, Link Umweltbundesamt)

Während andere Häfen sich im öffentlichen Interesse der Nachhaltigkeit, dem Klimaschutz, der Energie- und Ressourceneffizienz verschreiben und Schadstoffe in Luft und Gewässern im Rahmen technischer Möglichkeiten vermeiden, kein Wort in diesem Sinne in den Planunterlagen der Hans Lehmann KG. Im Gegenteil heißt es: „…Ein Landstromanschluss für Schiffe ist zur Zeit nicht vorgesehen.“

6. Keine Lärmbelastung


Bei der An- und Abfahrt der Schiffe wird die Belastung durch Maschinenlärm überwiegen. Aber auch wenn das Schiff festgemacht hat, und die Hauptmaschine nicht laufen sollte, wird z.B. durch Hilfsdiesel regelmäßig ein ständiges, störendes Grundgeräusch vorhanden sein, oft in tiefen Frequenzen und sehr weittragend. Hinzu kommen die Geräuschbelastungen durch Ladungsarbeiten. Hier sind z.B. das Abstellen von Containern, das Werfen von Laschmaterial an Deck oder die Betriebsgeräusche von Containerbrücken, Kränen, Tugmastern und LKW zu nennen, wobei in erheblichem Maße gerade auch Impulsgeräusche entstehen. Die Schiffsrümpfe als stählerne Resonanzkörper wirken dabei für die Schallemissionen verstärkend.

Der Ladungsumschlag verursacht zusätzlich Lärm durch Lastwagen oder Hafenbahnen. Die Lärmentwicklung durch den Betrieb der Schiffe am Liegeplatz (vor allem Lüfterbetrieb und Rampenbewegungen) sowie die Geräusche beim Be- und Entladen der Schiffe entstehen - wenn Nachtbetrieb - rund um die Uhr.

Lärmemissionen durch den Hafenbetrieb: Hafen findet in der Regel 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche statt. Auch nach Angaben der Hans Lehmann KG werden sich Arbeiten in der Nacht nicht vermeiden lassen. Die vielen Bewegungen der Container, Fahrbewegungen von LKW, Bahn und Großgeräten sowie sonstige Aktivitäten führen zu einem erhöhten Grundgeräusch. Das Aufsetzen von Spreadern und Containern sowie die Warnakustik der Arbeitsgeräte verursachen darüber hinaus Impulsgeräusche.

Nach den Leitlinien/Empfehlungen der WHO (Herausgeber: Umweltbundesamt, WHO-Leitlinien für Umgebungslärm für die Europäische Region, Juli 2019) ist eine Lärmbelastung durch Straßenverkehr bei einer durchschnittlichen Dauerschallbelastung am ganzen Tag (LDEN) von mehr als 53 dB(A) mit schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden. Nächtlicher Straßenverkehrslärm oberhalb eines Dauerschallpegels (LNight) von 45 dB(A) ist mit Beeinträchtigungen des Schlafs verbunden.

Die sich aus der vorgelegten Schalluntersuchung angeblich zu erwartenden Beurteilungspegel liegen nahezu durchgehend oberhalb der nach der WHO gesundheitlich unbedenklichen Beurteilungspegel. Der Vorhabenträger argumentiert, die Gesamtbelastung aus Hafen, Gewerbelärm und Verkehrslärm bewege sich im rechtlich zulässigen Bereich, und im Übrigen seien Seehafenumschlagsanlagen formell vom Anwendungsbereich der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) ausgenommen. Ungeachtet des Schutzbedürfnisses der anliegenden Wohngebiete lässt das geplante Vorhaben Maßnahmen zur Emissionsvermeidung und Emissionsreduzierung nicht erkennen.

Lärm stresst und macht krank!

Und das könnte so klingen:


7. Keine Lichtverschmutzung


Mit dem Bau der Kaianlagen und riesigen Hallen werden das Hafengelände und die Schiffsanleger an der direkt gegenüber liegenden Traveseite über die gesamte Länge des Fischerdorfes Gothmund intensiv genutzt. Diese Nutzung im Tag- und Nachtbetrieb hat schon aus Gründen der praktischen Umsetzung der Arbeiten, aber auch aus Gründen des Arbeits- und Unfallschutzes unter voller und ständiger tagheller Beleuchtung des gesamten Hafengeländes einschließlich der Krananlagen und Außenflächen für den Umschlag und die Zwischenlagerung der Güter zu erfolgen.

Das gesamte Hafengelände mit einer Länge von mehr als einem Kilometer direkt und auf voller Länge gegenüber dem Fischerdorf Gothmund wird von den Hallen bis hin zur Wasserkante bei Dunkelheit vollständig und taghell ausgeleuchtet sein müssen und wird - so der Vorhabenträger "...die Beleuchtung in den Dunkelstunden durchgehend betrieben".

Hinzu kommen die Fahr-, Warn- und Sicherheitsbeleuchtungen der festen Turmkräne und Containerladebrücken mit 30 m langen Auslegern, der mobilen Kräne mit ähnlicher Ausstattung, der Gabelstapler, der Raupenfahrzeuge und LKW. All diese Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen sind zudem mit rotierenden Rundum-Warnleuchten auf den Dächern bzw. am Heck sowie grellen Richtscheinwerfern ausgestattet. Ebenso wie die eigentlichen Fahrbeleuchtungen sind diese weiteren Scheinwerfer und Warnleuchten in ständiger Bewegung auf den Kränen, Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen.

Die Schiffe selbst mit Längen von bis zu 200 m verfügen über eigene Lade- und Warnbeleuchtungen sowie Zusatzscheinwerfern, um die Ladeflächen und auch das Schiff selbst vollständig und taghell auszuleuchten. Teilweise verfügen die Schiffe über eigene Kran- und Entladevorrichtungen, deren Einsatz ebenfalls nur bei vollständiger Ausleuchtung möglich ist. Bei den Umschlagsvorgängen sind zusätzliche Lichtquellen erforderlich, um die benötigte Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

Bei jedem Anlege- und Ablegemanöver der Schiffe werden schon aus Sicherheitsgründen die Schiffe und auch das Fahrwasser der Trave in großem Umkreis mit Zusatz- und Suchscheinwerfern bis in das Fischerdorf hinein ausgeleuchtet. Zudem wird das ganze unerwünschte Lichtspektakel auf der gegenüber liegenden Traveseite 1 zu 1 durch die Wasseroberfläche in Richtung Gothmund gespiegelt. Damit verstärken sich die durch den Hafenbetrieb verursachten schädlichen Lichteffekte auf das Dorf mit folgenden Auswirkungen:

  • Die Beleuchtungseffekte des Hafenbetriebes nehmen das Fischerdorf Gothmund vollständig in Beschlag. So wird das Dorf lichttechnisch zu einem Teil des Hafenbetriebes selbst.

  • Die Lichtbelästigung reicht direkt bis in die Wohn- und Schlafzimmer des Dorfes.

  • Der nächtliche Schlaf und damit letztlich die Gesundheit aller Bewohner des Fischerdorfes sind durch die drohende Dauerbeleuchtung gefährdet. Mehr unter: Verlust der Nacht


Lichtspektakel Lehmannkai

Lichtspiegelung

Wie kann ich helfen?

Wir sind dankbar für jedwede Art der Unterstützung und freuen uns auf Sie. Gothmund mit seinem herausragenden siedlungsgeschichtlichen Wert muss geschützt werden. Nein zu einem Hafen gegenüber Gothmund!

1. Berichten Sie über uns! Berichten Sie über Gothmund!
... in den sozialen Medien, im Internet. Sprechen Sie mit der Nachbarschaft, Freunden, Arbeitskollegen und Arbeitskolleginnen. Sprechen Sie Politiker auf das Thema an. Verbreiten/Verlinken Sie unsere Website.

2. Sammeln Sie Unterschriften
... und senden Sie uns diese in originaler Form zu (Bürgerinitiative Rettet Gothmund e.V., Fischerweg 13, 23568 Lübeck). Hier geht’s zur Unterschriftenliste.

3. Unterstützen Sie uns mit Ihren Ideen und Ihrem Fachwissen
Teilen Sie uns Ihre Ideen und Vorschläge mit unter info@rettet-gothmund.de.

4. Werden Sie Vereinsmitglied
Als aktives Vereinsmitglied werden Sie Teil der Bürgerstimme Rettet Gothmund. Mit der Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit unseres Vereins. Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit sich aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 50 EUR pro Jahr. Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.

5. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Mit Ihrer Spende kann unser Anliegen entscheidend vorangebracht werden! Damit können z.B. Werbemittel oder Gutachten für unsere Vereinsarbeit finanziert werden. Spenden sind an unser Vereinskonto bei der Sparkasse zu Lübeck mit der IBAN DE75 2305 0101 0160 6959 53 zu richten.

Wer sind wir?

Wir sind Einwohner, Unterstützer und Freunde des historischen Fischerdorfes Gothmund. Um unsere gemeinsamen Ziele organisiert zu verfolgen, haben wir die Bürgerinitiative Rettet Gothmund e.V. gegründet. Hier geht’s zur Satzung.

Was wollen wir?

Neben Ortsverschönerung, Pflege des Brauchtums und bestehender Traditionen, setzen wir uns für den Erhalt des als Mehrheit baulicher Anlagen insgesamt unter Denkmalschutz stehenden gesamten Dorfes wie auch der Einzeldenkmäler ein. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Verfolgung der Belange Gothmunds gegenüber Behörden, Vereinigungen, politischen Interessenvertretern oder sonstigen Dritten, insbesondere im Rahmen von Planungs- oder sonstigen Verfahren, wie auch im politischen oder gesellschaftlichen Diskurs. Wir geben Gothmund eine Stimme!

Gründungsversammlung der Bürgerinitiative

Impressum


Angaben gemäß § 5 TMG
Bürgerinitiative Rettet Gothmund e.V.

Postanschrift
Fischerweg 13
23568 Lübeck

Kontakt
E-Mail: info@rettet-gothmund.de

Vertreten durch
Vorstand: Georg Conradi, Christian Jacobsen, Roland Jacobsen, Dr. Manfred Kahl, Uwe Pätzmann, Margit Schlaeger, Georg Westphal

Amtsgericht Lübeck
VR 4701 HL

Hinweise zur Website

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte ist
der Vorstand

Datenschutzerklärung


Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 18. Mai 2023

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Bürgerinitiative Rettet Gothmund e.V.

Vertretungsberechtigte Personen:

Georg Conradi, Christian Jacobsen, Roland Jacobsen, Dr. Manfred Kahl, Uwe Pätzmann, Margit Schlaeger, Georg Westphal

E-Mail: info@rettet-gothmund.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-/Kommunikationsdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Mitglieder.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung.
  • Tracking.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen (Zusammenfassend "Betroffene"), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interesse an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten); Mitglieder; Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • STRATO: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz; Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden - Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d.h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d.h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen“ von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
  • Tracking: Vom "Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke